Bild von Alexa auf Pixabay

Denkmuster hinterfragen

Glaubenssätze auf die Probe stellen

  • Stelle dir Fragen wie: „Stimmt das wirklich?“ oder „Gibt es Beweise dafür oder dagegen?“
  • Prüfe, ob der Gedanke auf Fakten oder auf Annahmen beruht.

🔎 Herkunft des Glaubenssatzes erkennen

Weiterlesen: Veränderung von Denkmustern (Teil 3)
  • Oft stammen limitierende Gedanken aus Kindheit, Erfahrungen oder gesellschaftlichen Erwartungen.
  • Zu wissen, woher ein Gedanke kommt, hilft, ihn zu relativieren.

⚖️ Realität vs. Interpretation

  • Unterscheide zwischen objektiven Fakten und subjektiven Interpretationen.
  • Frage dich: „Sehe ich die Situation neutral oder färbt mein Gedanke sie negativ?“

💡 Neues Bewusstsein schaffen

  • Alle Erkenntnisse, die du hier gewinnst, bereiten den Boden, um einschränkende Denkmuster in förderliche umzuwandeln.

Nachdem wir unsere Denkmuster hinterfragt haben, können wir im nächsten Schritt limitierende Glaubenssätze in förderliche Denkmuster transformieren. Teil 4 zeigt praktische Methoden und Beispiele für diese Umwandlung.