Emotionale Selbstregulation (Teil 1/2)

Bild von Gino Crescoli auf Pixabay

In meiner Praxis begegnet mir das Thema Emotionsregulation immer wieder: bei Jugendlichen, Erwachsenen, in Einzelgesprächen oder mit Paaren. Viele fragen sich: Wie gehe ich mit starken Gefühlen um? Was hilft, wenn ich mich überfordert, traurig oder wütend fühle?

Hier finden Sie ein kleines, übersichtliches „Handbuch“ mit Symbolen, das Ihnen helfen können, sich selbst besser zu verstehen – und erste Schritte zu gehen, um wieder handlungsfähig zu werden. Es ist kein Ersatz für professionelle Unterstützung, aber ein guter Anfang für Ihren Weg in die Selbstwahrnehmung und Selbstberuhigung.

Gefühle erkennen & regulieren; der erste Schritt in der Emotionsregulation

Kommunikation in der Partnerschaft (Teil 6): Wenn Worte schweigen – die geheime Sprache der Liebe

Bild von Pexels auf Pixabay

1. Der Körper spricht immer, ob wir es wollen oder nicht. Und er sagen oft mehr als unsere Worte.

Kommunikation ist mehr als das, was wir sagen.

Ein Blick kann mehr erzählen als tausend Worte.

Eine Umarmung kann Wunden heilen, die Sprache nicht erreicht.

Ein abgewandter Körper kann Ablehnung signalisieren, auch wenn der Mund „Ja“ sagt.

2. Wie wir ohne Worte „Ich liebe dich“ sagen

Die Augen: Ein liebevoller Blick, ein langes Verweilen auf dem anderen – das sagt: „Ich sehe dich. Ich bin da.“

Kommunikation in der Partnerschaft (Teil 5): Respektvolle Sprache, oder wie Worte Nähe oder Distanz schaffen

Bild von Tumisu auf Pixabay

In jeder Beziehung spielt nicht nur eine Rolle, was wir sagen, sondern auch wie wir es sagen. Worte können Türen öffnen oder Mauern errichten. Eine respektvolle Sprache ist der Schlüssel zu einer gesunden, liebevollen Kommunikation.

Worte mit Wirkung

🔴 „Du bist immer so egoistisch!“
🔴 „Nie hörst du mir zu!“

Solche Aussagen lösen in der Regel nur Abwehr aus. Warum? Weil sie pauschalisieren, Vorwürfe enthalten und das Gegenüber in eine Ecke drängen. Wer sich angegriffen fühlt, verteidigt sich – anstatt zuzuhören.

🟢 „Ich fühle mich nicht gehört, wenn ich von meinem Tag erzähle und du auf dein Handy schaust.“
🟢 „Ich wünsche mir, dass wir beide darauf achten, uns ausreden zu lassen.“

Kommunikation in der Partnerschaft (Teil 4) Offenheit und Ehrlichkeit

Bild in kreativer Zusammenarbeit mit ChatGPT (DALL·E) entstanden

Aktives Zuhören ist der erste Schritt zu einer besseren Verständigung. Doch während wir auf die Worte unseres Partners hören, ist es ebenso wichtig, dass wir uns auch selbst offen und ehrlich ausdrücken. Ehrlichkeit in der Kommunikation bedeutet nicht nur, die eigenen Gedanken und Gefühle zu teilen, sondern auch, dem anderen einen Raum zu geben, der von Vertrauen und Transparenz geprägt ist. Nur wenn beide Seiten in einer Beziehung sich trauen, ihre innere Bedürfnisse und Ängste anzusprechen, kann wahre Nähe entstehen.

Kommunikation in der Partnerschaft (Teil 3) Erste-Hilfe-Set für Aktives Zuhören in der Partnerschaft

Bild von Alexa auf Pixabay

1. Statt zu interpretieren, lieber nachfragen:

❌ Nicht ideal: „Oh man, du bist ja total genervt von mir!“

✅ Besser: „Du wirkst gestresst. Hat das etwas mit mir zu tun oder ist es der Tag allgemein?“

❌ Nicht ideal: „Du findest also, dass ich das falsch gemacht habe?“

✅ Besser: „Habe ich dich richtig verstanden, dass du dir das anders gewünscht hättest?“

2. Spiegeln & Zusammenfassen, um Missverständnisse zu vermeiden:

Kommunikation in der Partnerschaft: der Schlüssel zu einer starken Beziehung (Teil 2)

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Heute widmen wir uns dem Thema „Aktives Zuhören“ als einem der Bausteine für eine gelingende Paarkommunikation.

1. Zuhören heißt nicht nur still sein

Oft wird Zuhören mit Schweigen verwechselt, aber aktives Zuhören bedeutet, wirklich präsent zu sein. Das heißt, aufmerksam mitzugehen, zu nicken, kurze Bestätigungen zu geben („Verstehe“, „Ah, okay“) oder auch mal nachzufragen. Ihr Gegenüber sollte spüren, dass Sie da sind.

Valentinstag systemisch betrachtet: Was zählt wirklich in der Liebe?

Bild in kreativer Zusammenarbeit mit ChatGPT (DALL·E) entstanden

Der Valentinstag hat eine lange Geschichte. Er geht auf den heiligen Valentin zurück, der (je nach Überlieferung) Paare trotz Verbots traute oder Blumen an Verliebte verschenkte. Ursprünglich also ein Akt der Rebellion gegen starre Strukturen, eine Feier der Liebe als Verbindung, nicht als Regelwerk.

Heute ist der Valentinstag oft ein Moment, in dem Paare ihre Beziehung reflektieren. Doch genau hier lauert ein systemisches Paradox: Erwartungsdruck. Wer sich nur heute „besonders“ lieben soll, steckt oft in einem Muster, in dem Liebe an Bedingungen geknüpft scheint. Dazu kommt noch die Entwicklung des Valentinstags als Fest des Konsums. Doch jenseits von Blumen und Schokolade stellt sich die Frage: Was trägt eine Beziehung wirklich?

Kommunikation in der Partnerschaft: Der Schlüssel zu einer starken Beziehung (Teil 1)

Bild von sharkolot auf Pixabay

Eine der wichtigsten Säulen in jeder Partnerschaft ist die Kommunikation. Ob in guten oder in schwierigen Zeiten, wie wir miteinander sprechen und zuhören, beeinflusst maßgeblich, wie wir uns als Paar verstehen und miteinander umgehen. Kommunikation ist nicht nur der Austausch von Worten, sondern auch ein Ausdruck unserer Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche.

Doch oft kommt es in Beziehungen zu Missverständnissen und Konflikten, die nicht unbedingt aus dem Fehlen von Kommunikation entstehen, sondern aus einer unklaren oder ineffektiven Art der Kommunikation. Warum ist das so? Was macht eine gute Kommunikation aus und wie können Paare ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern?