Psychologie ist „die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen“, doch Wissenschaft liefert Fakten, aber nicht immer Lösungen…
Der systemische Ansatz bietet für mich die gesuchte Flexibilität, sieht den Menschen als Ganzes, mit all seinen Beziehungen und Zusammenhängen, in seiner Umwelt und seinem Beziehungsgeflecht mit anderen Menschen. Er hilft, neue Sicht- und Handlungsweisen aufzudecken und sieht in den Krisen selbst das größte Lösungspotenzial – jeder Mensch, der eine Krise erkennt, trägt bereits eine Idee der Lösung in sich.
Auf dem gemeinsamen Weg mit meinen Klient*Innen steht ein großes Repertoire zur Verfügung, das den beraterischen Prozess begleitet und gestaltet. Der Fokus wird hierbei nicht auf das Erleben der Krise gelegt, sondern auf die Auflösung selbiger.
Ich vertrete die Ansicht, dass jeder grundsätzlich bereits über Stärken und Kompetenzen zur Problemlösung verfügt. Ich möchte im systemischen Beratungsprozess helfen, diese zu entdecken, zugänglich zu machen und zu nutzen.
Mein Antrieb ist es, den Wandel zu unterstützen, weg vom defizitär orientierten Blickwinkel, hin zum Blick auf Potential und Möglichkeit des Individuums.
ODER ganz einfach formuliert:
Ich gehe für Sie und mit Ihnen in eine andere Perspektive
werfe den Ball für besseren Durchblick
und helfe Ihnen, wieder stabil und aufrecht zu stehen, zwischen Allem, was Sie umgibt.
Über Probleme reden schafft Probleme. Über Lösungen reden, schafft Lösungen. – Steve de Shazer
Virginia Satir: US-amerikanische Psychotherapeutin und eine der bedeutendsten Familientherapeutinnen; oft auch als Mutter der Familientherapie bezeichnet.
Mechthild Reinhard: Diplom Pädagogin, systemische Familientherapeutin, Supervisorin. Sie ist Mitgründerin der sysTelios Klinik Siedelsbrunn.
Gunther Schmidt: Volkswirt, Arzt und Systemischer Familientherapeut. Er ist Begründer der hypnosystemischen Therapie, die er Anfang der 1980er-Jahre entwickelt hat. Sie kombiniert die Systemische Therapie mit der Hypnotherapie (nach Milton H. Erickson). Er ist Mitgründer der sysTelios Klinik in Siedelsbrunn.
Milton Erickson: amerikanischer Psychiater, Psychologe und Psychotherapeut. Begründer der Amerikanischen Gesellschaft für Klinische Hypnose. Vater der Hypnotherapie. Er prägte Paul Watzlawick und beeinflusste maßgeblich den lösungsfokussierten Ansatz von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg.
Peter Allen Levine: amerikanischer Biophysiker, Psychologe und Psychotraumatologe. Begründete das Somatic Experiencing, einer körperorientierte Methode zur Traumaheilung. Als Referent traf er auch mehrfach auf Steven Porges.
Steve de Shazer: amerikanischer Psychotherapeut. Mit seiner Frau Insoo Kim Berg entwickelte er die lösungsfokussierte Kurzzeittherapie, die sich zwar vom Systemischen Ansatz unterscheidet, dennoch aber in den Grundannahmen Ähnlichkeiten aufweist.
Gunther Schmidt: Arzt und Systemischer Familientherapeut. Er gilt als einer der Pioniere der hypnosystemischen Therapie, die Systemische Therapie mit Hypnotherapie (nach Milton Erickson) kombiniert. Er ist Mitbegründer der sysTelios Klinik.
Stephen Porges: amerikanischer Psychiater und Neurowissenschaftler. Er ist der Begründer der Polyvagaltheorie, die auf der Untersuchung des Zusammenspiels von parasympathischem und sympathischem Nervensystem beruht und dabei einen Grundstock der Traumatherapie liefert.
Paul Watzlawick: österreichischer Philosoph, Psychotherapeut und Kommunikationswissenschaftler. Seine „Anleitung zum Unglücklichsein“, in der es um die Konstruktion der Wirklichkeit geht, gilt als bahnbrechend.